Vor fünf Jahren erschütterte der rassistische Anschlag in Hanau ganz Deutschland. Jetzt gedenken wir der Opfer und stärken den Zusammenhalt!
Fünf Jahre sind seit dem tragischen Anschlag von Hanau vergangen, der am 19. Februar 2020 neun unschuldige Menschen das Leben kostete. Die Hinterbliebenen der Opfer setzen sich unermüdlich dafür ein, die Erinnerung an ihre Liebsten wachzuhalten. In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, nicht nur um die Verstorbenen zu trauern, sondern auch die Debatte über Rassismus und Gewalt in unserer Gesellschaft fortzuführen. Denn während wir zusammenhalten, dürfen wir niemals vergessen, welches schreckliche Verbrechen dort geschehen ist.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betonte in einer Gedenkstunde den Wert des Zusammenhalts. Er rief die Gesellschaft auf, dem Hass und der Intoleranz keinen Raum zu geben – ein Appell, der in Zeiten von wachsendem Rechtsextremismus und gesellschaftlicher Spaltung umso wichtiger ist. Viele der Angehörigen nutzen die Gedenkveranstaltungen, um die Schrecken der Tat nicht nur in die Erinnerung zu rufen, sondern auch aktiv für ein respektvolles und verständnisvolles Zusammenleben einzutreten. Das Gedenken wird dadurch zu einem Zeichen der Hoffnung und des Wandels.
Die Angst, die viele Menschen seitdem fühlen, ist verständlich und bleibt auch fünf Jahre nach dem Anschlag bestehen. Der Gedanke, einfach nur einen Abend mit Freunden verbringen oder ein Fußballspiel schauen zu können, ohne um sein Leben fürchten zu müssen, fühlt sich für viele nicht mehr so sicher an. In der heutigen Zeit, wo zahlreiche Themen die Gesellschaft beschäftigen, ist es wichtig, sich auch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir als Gemeinschaft gegen Diskriminierung und Rassismus ankämpfen können.
Das Gedenken in Hanau war ein Ort der Wut und der Zuversicht, in dem der Slogan "Liebe ist stärker als Hass" häufig zu hören war. Er erinnert uns daran, dass wir nicht zulassen dürfen, dass die schrecklichen Taten von damals in unserem Alltag und in unseren Herzen verblassen. Wir müssen uns zusammenschließen, um Fürsprecher für Toleranz und Vielfalt zu sein. Denn nur gemeinsam können wir eine Gesellschaft aufbauen, in der jeder Mensch, unabhängig von Herkunft oder Aussehen, in Frieden leben kann.
Wusstest du, dass der Anschlag von Hanau nicht nur ein trauriges Kapitel in der deutschen Geschichte ist, sondern auch weltweit eine Debatte über Rassismus und Migration angestoßen hat? Der Fall hat viele Menschen dazu bewegt, sich aktiv gegen Vorurteile und Diskriminierung einzusetzen! Zum anderen lehrt uns dieser Jahrestag, wie wichtig es ist, Geschichten von Opfern und deren Angehörigen zu hören, um für eine bessere Zukunft zu kämpfen und damit solche Tragödien sich niemals wiederholen!
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau halten Hinterbliebene die Erinnerung an die Opfer wach. Mit der Aufarbeitung der Tat sind viele ...
Bei einer Gedenkstunde für die Opfer von Hanau hat Bundespräsident Steinmeier zum Zusammenhalt aufgerufen - und dazu, dem Hass keinen Raum zu geben.
Fünf Jahre ist der Anschlag von Hanau her. Die Mehrheitsgesellschaft ist längst mit anderen Themen beschäftigt – und die Gefahr von rechts wächst ungestört ...
In Hanau gedenken fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag Hinterbliebene und Bundespräsident Steinmeier der Opfer. Fotos vom fünften Jahrestag der Tat.
Die Opfer wollten Champions League gucken, eine Pizza holen oder einfach nur plaudern: Dann kam ein rechtsextremer Täter und erschoss neun Menschen.
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wird dort heute mit einer Gedenkstunde an die neun Todesopfer erinnert. Auf der Veranstaltung werden ...
Wut, aber auch Zuversicht prägten das Gedenken am fünften Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau das Gedenken. "Liebe ist stärker als Hass", ...
Strafrechtliche Konsequenzen gab es keine. Der Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes hat sich intensiv mit dem Attentat und dem Verhalten der Polizei befasst.
Vor fünf Jahren wurden in Hanau neun junge Menschen erschossen. Zum Jahrestag der rassistisch motivierten Morde hat Bundespräsident Steinmeier dazu ...
Mit einer Gedenkdemonstration haben in Berlin nach Polizeiangaben mehr als 5.000 Menschen an den rassistischen Anschlag in Hanau vor fünf Jahren erinnert.
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau haben Politiker und Hinterbliebene der Opfer bei einer offiziellen Gedenkstunde gedacht.
Berlin (bb) - Bei einer Gedenkdemonstration in Berlin zum fünften Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau ist die Polizei mehrfach eingeschritten.