Herzlichen Glückwunsch, Österreich! Jetzt mischt auch AUF1 im deutschen Wahlkampf mit! Was das für uns bedeutet?
Der Bundestagswahlkampf in Deutschland ist in vollem Gange – die Plakate hängen, die Reden werden geschwungen und die Kandidaten sind bereits am Zittern. Doch nicht nur die deutschen Parteien sind aktiv, auch aus Österreich schwappt ein rechtsextremer Akteur über die Grenzen. AUF1, eine Plattform, die vom Verfassungsschutz unter Beobachtung steht, macht sich daran, den deutschen Wahlkampf zu beeinflussen und könnte damit auch für den heimischen Diskurs nicht ganz unwichtig sein. Was bedeutet das für den Wahlkampf und den Blick über den Tellerrand?
Die Verbindung zur rechten Szene ist offensichtlich. AUF1 propagiert in seinen Inhalten eine politische Agenda, die es nicht scheut, mit Falschinformationen und Hetze zu arbeiten. Durch die Nutzung von sozialen Medien ist es ihnen gelungen, ein Publikum zu erreichen, das sich möglicherweise leicht von populistischen Äußerungen und Verschwörungstheorien anziehen lässt. Hier wird deutlich, wie schnell die Grenzen zwischen Österreich und Deutschland verschwimmen können, wenn es darum geht, eigene politische Ideologien durchzusetzen.
Des weiteren stellt sich die Frage nach der Verantwortung der Platformen und sozialen Medien im Umgang mit solch gefährlichen Inhalten. Ist es an der Zeit, strengere Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von Extremismus zu stoppen? Der deutsche Bundestag hat bereits über sinnvollere Regelungen diskutiert, doch die Frage bleibt, ob diese auch wirklich umgesetzt werden können, während die digitale Welt sich in rasendem Tempo weiterentwickelt.
Es ist klar: Wenn man rechtsextreme Inhalte ignoriert, wird die Gefahr immer größer, dass diese die Oberhand gewinnen. Daher sollten wir alle ein wachsames Auge auf solche Entwicklungen werfen, insbesondere in Zeiten wie diesen, in denen Wahlkämpfe mit Emotionen und teils mörderischer Rhetorik geladen sind. Der Zugang zu Informationen sollte unser Brückenbauer zur Gänze sein, und nicht einer der Gräben vergrößert.
Interessanterweise zeigte eine Untersuchung, dass Falschinformationen in Wahlkämpfen um bis zu 70% schneller verbreitet werden als wahre Nachrichten. Und das, obwohl der Verfassungsschutz immer aktiver auf die Gefahren von Plattformen wie AUF1 hinweist. Umso wichtiger wird es, über den Tellerrand zu schauen und sich für Wahrhaftigkeit in der politischen Diskussion einzusetzen!
Der deutsche Bundestagswahlkampf läuft auf Hochtouren, auch online. Mit dabei ist ein Akteur aus Österreich: AUF1, die vom Verfassungsschutz als ...
Gilda Sahebi schreibt in der “taz” über die “Polarisierung im Wahlkampf” und erklärt, “wie die willkürliche Einteilung von Gruppen funktioniert”, auch medial: “ ...