Lerne alles über den geheimnisvollen Schneemond und seine faszinierenden Namen – vom Wolfsmond bis zum Hungermond! 🌕✨
Der Februar ist nicht nur für seine kühlen Temperaturen bekannt, sondern auch für den beeindruckenden Vollmond, der liebevoll als "Schneemond" bezeichnet wird. Diese Bezeichnung ist nicht nur romantisch, sie hat auch einen praktischen Hintergrund: Im früheren Österreich war der Februar der Monat, in dem der Schnee am häufigsten fiel, und die abendlichen Nächte wurden von der silbernen Vollmondschein durchzogen. Tatsächlich ist der Schneemond eine der mehreren kreativen Namen für den Vollmond, der im Februar leuchtet. Auch Ausdrucke wie "Hungermond" oder "Hornung" sind Teil des Sprachschatzes rund um diesen besonderen Monat und erzählen viel über die damalige Lebensweise der Menschen.
Wenn du am 12. Februar in den Nachthimmel schaust, wirst du nicht nur einen wunderschönen Anblick erleben, sondern auch Teil einer jahrhundertealten Tradition sein. Der Schneemond steht emblematisch für das Ende des ersten Winterabenteuers und läutet langsam den Frühling ein. Früher, als die Nahrungsmittel knapp waren, erinnerte der Hungermond die Menschen daran, wie wichtig es ist, sich für die kommenden Monate vorzubereiten. Er war nicht nur ein Anblick, sondern auch ein Zeichen für Überleben und Planung für die landwirtschaftliche Saison.
Die besten Bedingungen, um diesen spektakulären Vollmond zu beobachten, sind eine klare Nacht und etwas Abstand von den Stadtlichtern. Um den Schneemond mit deinem Handy festzuhalten, gibt es einige nützliche Tricks. Ein Stativ kann helfen, die verwackelten Bilder zu vermeiden, und HDR-Optionen machen das Bild zusätzlich lebendiger. Aber keine Sorge, selbst ein einfaches Foto mit einem Smartphone kann den majestätischen Anblick des Schneemondes festhalten!
Da der Schneemond immer auf den ersten oder zweiten Vollmond des Jahres folgt, ist er auch mit einer Vielzahl von Mythen und Legenden verbunden. Ob als Schutzgeist der Wintertiere oder als Symbol für den kargen Januar – der Schneemond erzählt Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Wenn dir der Gedanke an den Wolfsmond, der die Ängste vor hungrigen Wölfen im Januar widerspiegelt, für einen schaurigen Moment einen Schauer über den Rücken jagt, bist du nicht allein! Das Zusammenspiel von Natur und Kultur macht den Schneemond zu einem einzigartigen Ereignis, das auch im modernen Leben seinen Platz hat.
Fun Fact: Wusstest du, dass der Schneemond eine der besten Gelegenheiten bietet, um deinen Mondfotografie-Skills den letzten Schliff zu geben? Außerdem erklärt der Begriff "Hornung" nicht etwa einen mutigen Ritter, wie viele denken, sondern bezieht sich auf den alten Brauch, die erste Hornung (ja, das ist die ungenaue Vorliebe zur Auferstehung) bereits im Februar zu feiern! Also, suche dir einen schönen Platz, schnapp dir deine Kamera und genieße das Mondlicht!
Vollmonde können ganz unterschiedliche Bezeichnungen tragen. Von 12. auf 13. Februar gibt es den sogenannten Schneemond, auch Hungermond oder Hornung ...
Ähnlich typisch wie der Schnee für den Februar war einst der "Wolfsmond" für den Januar – wohl angelehnt an das Geheul der Tiere, die im kargen Januar besonders ...
Der Vollmond im Februar wird unter anderem Schneemond genannt. Heute, am 12. Februar, können Sie ihn beobachten.
Der Vollmond im Februar heißt „Schneemond“. Er sorgt nach seinem Aufgang für einen beeindruckenden Anblick am Himmel – die ganze Nacht über.
Besonderer Vollmond. Heute Nacht gibts ein seltenes Spektakel am Himmel. Am Mittwoch zeigt sich am Nachthimmel der zweite Vollmond des Jahres. Man nennt ihn ...
Der Februar-Vollmond, auch Schneemond genannt, erreicht am Mittwoch seinen Höhepunkt. So wird das Spektakel am besten mit dem Handy fotografiert:
Schneemond und Hungermond sind Namen für den besonderen Februar-Vollmond. Heute Abend ist der Vollmond in Deutschland zu sehen.