Nach 20 Jahren ist Schluss! Das ZDF sieht sich mit heftigen Vorwürfen und emotionalen Abschieden konfrontiert - ein wahrhaft turbulenter Abschied!
Das ZDF, ein wahrer Dinosaurier unter den Fernsehsendern, verkündet nun das Ende einer Ära: Eine ihrer beliebtesten Serien wird im März 2025 nach 20 Jahren aus dem Programm genommen. Fans sind schockiert, während sich die Frage stellt, was als Nächstes kommt – das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen, oder der Start einer neuen Ära? Die Zuschauer sind allerdings nicht die einzigen, die sich über die aktuellen Entwicklungen im ZDF wundern. An einem verregneten Donnerstagabend kam es zu einem heftigen Applaus-Wirbel in der Talkshow „Schlagabtausch“ – und allerhand Politiker waren involviert! Ist das ZDF wirklich neutral oder steckt da mehr hinter?
Die Wogen schlagen hoch, nachdem bekannt wurde, dass das Publikum in der Sendung anscheinend „linksorientiert“ war – die Zuschauer hatten sich bei einhelliger Zustimmung zu einem Thema nicht zurückgehalten. Die Kritiker sprechen von Manipulation und haben das Gefühl, dass der Applaus absichtlich in eine bestimmte Richtung gelenkt wurde. Die ZDF-Chefs müssen sich mittlerweile mit den Vorwürfen auseinandersetzen und geben zu, dass sie bei der Besetzung des Publikums etwas nachbessern müssen. Eine genaue Analyse des Publikums scheint notwendig zu sein.
In einem weiteren Vorfall wurde die ZDF-Talkshow „Maybrit Illner“ kritisiert, weil sie eine Grafik zu Straftaten nach dem Überfall der Hamas auf Israel zeigte – und das nicht ganz stimmig. Die Euphorie in der politischen Berichterstattung ist wirklich greifbar. Offensichtlich ist das Koordinatensystem der Berichterstattung im deutschen Fernsehen verrutscht. Was als einfache Nachrichtenübermittlung gedacht war, wird zum Strudel politischer Uneinigkeiten, in dem niemand wirklich gewinnt.
Nicht nur die Zuschauer sind verwirrt, auch die Programmverantwortlichen haben es nicht leicht. Florian Kumb, der neue Chef-Programmplaner des ZDF - und erst 36 Jahre alt - sieht sich nun der Herausforderung gegenüber, diese sich zuspitzende Situation zu entschärfen. Um das Vertrauen der Zuschauer zurückzugewinnen, könnte er einen frischen Wind in die Programmpolitik bringen. Die Zuschauer fragen sich bereits, was der Sender als nächstes plant. Werden neue Formate geschaffen, um die Diskussionen zu besänftigen oder wird es zu sehr gewohnter Kost kommen?
In der Zwischenzeit bleibt die Frage offen, wie sich das ZDF von diesen Turbulenzen erholen wird – und ob die Zuschauer überhaupt noch auf den Geschmack des jetzigen Programms kommen. Die Quoten scheinen unsicher. Aber eines ist klar: Ob Schauspieler oder Politiker, das ZDF sorgt weiterhin für spannende Nachrichten!
Auch langlebige Serienhits enden eines Tages. Nun trifft es ein ZDF-Urgestein, das bereits im März 2025 zum letzten Mal gezeigt wird.
Bei der Sendung am Donnerstagabend waren FDP-Chef Christian Lindner, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht, der Linken-Co- ...
Applaus-Vorfall in der ZDF-Sendung „Schlagabtausch“: Das politische Koordinatensystem ist in Deutschland auch im ÖRR verrutscht. Ein Kommentar.
Sein halbes Leben verbrachte Florian Kumb auf dem Lerchenberg. Gerade erst wurde der Chef-Programmplaner des ZDF befördert - mit 36 Jahren.
Die ZDF- Talkshow „Maybrit Illner“ zeigt eine Grafik zu Straftaten seit dem Hamas-Überfall auf Israel. Der Vorwurf: Die Proportionen stimmen überhaupt nicht ...
Verwirrung um Studiopublikum in der ZDF-Sendung „Schlagabtausch“: Nach Kritik an einer Unausgewogenheit muss der Sender seine Angaben zu den Gästen ...
Wer wurde wann nicht eingeladen? Skandal um „Schlagabtausch“ wird immer größer. Schlagabtausch zwischen Christian ...
Es ist eine heftige Diskussion, die gerade läuft: Nach der ZDF-Wahl-Sendung \
Lauter Applaus für Grünen- und Linken-Politiker durch einseitiges Publikum sorgten bei der ZDF-Sendung „Schlagabtausch“ für Kritik.
Im Netz regt sich Kritik am „Schlagabtausch“: Im Studio sollen angeblich nur linke Studenten gesessen haben. Nun hat sich das ZDF geäußert.
Aus dem Publikums-Skandal bei der ZDF-Wahlsendung „Schlagabtausch“ am Donnerstag wird ein politischer Tsunami für ARD, ZDF & Co.
Die politische Gesinnung des "Schlagabtausch"-Publikums war unüberhörbar. Wie kam es, dass die Gäste bei der ZDF-Sendung so einheitlich waren? t-online hat ...
Was ist denn da bei „Bares für Rares“ los? Horst Lichter startet mit einer faustdicken Überraschung in die neue Woche.
Das ZDF irritiert die Zuschauer vor der Bundestagswahl. Bei der Talkrunde "Schlagabtausch" ist ein CSU-Vertreter da.