Der Stahlriese Thyssenkrupp zieht die Notbremse und plant massive Jobabbauten! Was das für die Branche bedeutet und wie es weitergeht – jetzt hier nachlesen!
Die deutschen Stahlkonzerne stehen vor enormen Herausforderungen, und Thyssenkrupp bildet da keine Ausnahme. Der Traditionskonzern hat jüngst angekündigt, bis 2030 bis zu 11.000 Arbeitsplätze in der Stahlsparte abzubauen. Produktionskürzungen, Umstrukturierungen und Auslagerungen sollen diese drastische Maßnahme untermauern. Während die Weltwirtschaft weiterhin mit turbolenten Zeiten zu kämpfen hat, scheint auch der Stahlriese in der Mangel zu sein und sieht sich gezwungen, die Reißleine zu ziehen.
Doch was steckt hinter diesem radikalen Schritt? Der Konzern hat ein „Zukunftskonzept“ ins Leben gerufen, das auf die Schwäche der Branche reagiert und gleichzeitig auf ein tätiges Einlenken der Politik hofft. Es ist eine verzweifelte Wette auf den Wandel, während die Stahlpreise wanken und die Konkurrenz aus dem Ausland immer härter wird. Die geplante Schließung eines Standorts und der Stellenabbau von rund 40 Prozent bei der Belegschaft von derzeit etwa 27.000 Mitarbeitern sind klare Indizien für die anhaltende Krise im stahlverarbeitenden Sektor.
Diese Entscheidung trifft nicht nur die direkten Mitarbeiter. Auch die Gewerkschaften haben bereits ihren Widerstand angekündigt, und es wird sicher nicht lange dauern, bis die Forderungen nach Maßnahmen zum Arbeitsplatzerhalt und zur Unterstützung der betroffenen Familien laut werden. Die menschlichen Gesichter hinter diesen Zahlen sind nicht zu übersehen: Es sind die Schicksale von tausenden von Menschen, die vor unsicheren Zeiten stehen.
In den letzten Jahren hat Thyssenkrupp immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, und die Stahlsparte bildet dabei den Kern der Probleme. Viele blicken nun gespannt auf die nächsten Schritte des Unternehmens, denn die Entwicklung wird sich nicht nur auf die direkten Arbeitsplätze auswirken, sondern auch auf die gesamte Stahlindustrie in Deutschland. Zusätzlich fallen in der Branche nicht nur die Stahlpreise, auch die globalen Marktbedingungen sind extrem angespannt. Interessanterweise hat Thyssenkrupp nicht nur in der Stahlproduktion, sondern auch in der produzierenden Industrie einen der höchsten Innovationsraten. Doch ob das genug ist, um die Wende zu schaffen?
Thyssenkrupp plant bis 2030 den Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen. Der Stellenabbau soll durch Produktionskürzungen, Auslagerungen und Umstrukturierungen…
Der Traditionskonzern ThyssenKrupp steckt tief in der Krise. Das Unternehmen setzt harte Sparmaßnahmen und will in der Stahlsparte bis zu 11.000 ...
11.000 Stellen sollen entfallen. Mit ihrem „Zukunftskonzept“ nutzt die Konzernspitze die Schwäche von Branche und Politik und wettet auf ein Einlenken der ...
Die kriselnde Stahltochter von Thyssenkrupp will in den kommenden Jahren Tausende ihrer derzeit rund 27.000 Arbeitsplätze abbauen.
Die thyssenkrupp-Stahltochter schwächelt. In einem Zukunftspapier stellt der Konzern nun vor, wie es weitergehen soll. Ein Standort soll stillgelegt und ...
Die Belegschaft des kriselnden deutschen Stahlherstellers soll bis 2030 um 40 Prozent reduziert werden. Die Gewerkschaft kündigt "erbitterten Widerstand" ...
(neu: Standortschließung, Reaktion IG Metall) DUISBURG (dpa-AFX) - Deutschlands größte Stahlfirma Thyssenkrupp Steel Europe will in den kommenden Jahren ...
11.000 Stellen der 27.000 Arbeitsplätze in der Stahlsparte will Thyssenkrupp streichen. Warum weiteres Chaos nicht auszuschließen ist.
Thyssenkrupp Steel plant bis 2030 den Abbau von 11.000 Stellen, um wieder profitabel zu werden.
Ob VW oder Thyssenkrupp: Fast täglich werden Horrormeldungen über Massenentlassungen laut. Manager behaupten: Es liegt an der Politik. Ernsthaft?
KREUZTAL (dpa-AFX) - Die geplante Schließung des Thyssenkrupp -Stahlwerks in Kreuztal im Siegerland stößt vor Ort auf massiven Widerstand.
Die Stahlreise bei Thyssenkrupp in NRW beginnt an den Duisburger Hochöfen und führt über Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Hagen, Finnentrop bis nach ...