Die Brandenburg-Wahl 2024 sorgt für Spannung! SPD knapp vorne, AfD auf den Fersen - und die politischen Reaktionen sind ein bunter Mix aus Freude und Entsetzen!
Die Brandenburger Wahlen 2024 haben einmal mehr bewiesen, dass die Politlandschaft gern für Überraschungen sorgt – und das nicht nur im Wahlkampf, sondern auch nach der Stimmabgabe. Mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SPD unter Ministerpräsident Dietmar Woidke und der erstarkenden AfD fand der Wahlsonntag seine Dramatik. Von ersten Hochrechnungen flankiert, schien die SPD sich mit 31 Prozent vor der AfD behaupten zu können, doch die Anspannung blieb bis zum Schluss. Man könnte sagen, die Spannung war so hoch wie bei einem Thriller, bei dem man sich fragt, wer am Ende als Sieger vom Platz geht.
Die Reaktionen auf den Ausgang der Wahl zogen ein buntes Spektrum von Emotionen nach sich. Während die SPD in Berlin ihre Erleichterung feierte, war die Freude bei der AfD greifbar, und die Liberalen sanken in den Schmollmodus. Politische Analysten prophezeien bereits, welche Koalitionen nach dieser Wahl möglich sind und welche Umwälzungen in der Machtstruktur des Landtags bevorstehen könnten. Apropos Koalitionen: das politische Tango-Partnerfinden wird in Brandenburg wichtiger denn je, und es wird spannend zu sehen sein, ob es zu einem chaotischen Dachverband oder einer harmonischen Verbindung kommt.
Doch nicht nur in Brandenburg wird die Wahl für Aufregung sorgen. Auch in Nordrhein-Westfalen wurde auf das Wahlergebnis reagiert. Die dortigen Politiker können sich nicht sicher sein, wie sich die Wählerschaften in Zukunft verhalten werden. Zu viele Unsicherheiten und taktische Wählereien scheinen da eine Rolle zu spielen. Grünen-Co-Vorsitzende Lang warnte eindringlich vor den Gefahren des taktischen Wählens und forderte dazu auf, das eigene Herz zu folgen statt strategisch zu denken. Nun, das klingt ja fast so, als ob wir hier von einem Polit-Paarungstanz auf der Wahlbühne sprechen, während das Publikum mit Popcorn zusieht!
Abschließend bleibt festzuhalten: Brandenburg hat ein unbestimmtes Gefühl der Spannung hinterlassen, als ob sich das nächste große Drama in der politischen Arena bahnbricht. Am Ende haben wir doch alle etwas gelernt: Wahrscheinlich ist die beste Strategie, sich nicht zu sehr auf die Auszählung zu fixieren, sondern die Veranstaltung wie eine Mischung aus politischem Sport und Reality-TV zu betrachten. Ein Hoch auf die Demokratie! Wusstet ihr übrigens, dass bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg auch Woidke an der Spitze war? Und hier ist ein spaßiger Fakt: Die AfD hat es geschafft, im Vergleich zur letzten Wahl, noch mehr Wähler zu mobilisieren - jetzt bleibt abzuwarten, wie sie ihre Kräfte nutzen werden!
Der SPD-Ministerpräsident konnte die erstarkende AfD mit einer Persönlichkeitswahl auf Platz zwei verweisen. Es wartet viel Arbeit auf die Parteien.
Bei der Wahl in Brandenburg gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen: In der ARD-Prognose liegt die SPD von Ministerpräsident Woidke mit 31 Prozent knapp vor der AfD ...
Die SPD liegt laut ersten Hochrechnungen bei der Wahl in Brandenburg vorne - die AfD knapp dahinter. Das BSW zieht mit einem zweistelligen Ergebnis wohl ...
Die aktuellsten Zahlen und Wahlergebnisse lesen Sie hier bei B.Z. Wie sieht die Sitzverteilung im Landtag aus? Wie hat sich die Stimmenverteilung im Vergleich ...
Erleichterung bei der SPD, Feierlaune bei AfD und BSW, Entsetzen bei den Liberalen. Erste Reaktionen aus NRW auf die Brandenburg-Wahl.
Welche Koalitionen sind in Brandenburg möglich, und welche Parteien und Kandidaten haben die meisten Stimmen bekommen? Das Ergebnis in Grafiken und Karten.
In Brandenburg entscheiden die Wähler am Sonntag über die künftigen Machtverhältnisse im Landtag. Die Wahllokale öffneten um 8 Uhr. Rund 2,1 ...
Landtagswahl in Brandenburg ++ Lang sieht "taktisches Wählen" als Problem ++. Stand: 22.09.2024 19:37 Uhr. Grünen-Co-Vorsitzende Lang warnt nach schlechtem ...
Der Wahlsonntag ist da: Die Landtagswahl 2024 in Brandenburg hat begonnen. Der Ausgang ist so offen wie selten: Zuletzt hatte sich in Umfragen ein ...
Landtagswahl in Brandenburg: SPD nach Hochrechnungen stärkste Kraft +++ CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann spricht von «bitterem Abend».
Zum Sommerfest der Brandenburger SPD besuchte Olaf Scholz Ministerpräsident Dietmar Woidke (beide SPD). Es war der einzige gemeinsame Termin. Foto: picture ...
Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF folgen dahinter das neue Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die CDU. Grüne, Linke, FDP und BVB/Freie Wähler bleiben unter ...
Die SPD-Spitze in Berlin feiert das Wahlergebnis in Brandenburg. Generalsekretär Kühnert lobt eine furiose Aufholjagd. Die CDU spricht dagegen von einer ...
Ersten Hochrechnungen zufolge liegt die SPD in Brandeburg knapp vor der AfD, die Grünen zittern um den Wiedereinzug in den Landtag.
In Umfragen lag die AfD knapp vor der SPD, die in Brandenburg seit 1990 den Ministerpräsidenten stellt.
Nach Hochrechnungen von ARD und ZDF folgen dahinter das neue Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die CDU. Grüne, Linke, FDP und BVB/Freie Wähler bleiben unter ...
Bei der Landtagswahl im deutschen Bundesland Brandenburg hat sich die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke gegen die AfD von Spitzenkandidat ...
In Brandenburg war heute die Landtagswahl. Die ersten Prognosen findet ihr hier – später auch die Hochrechnungen und das Ergebnis der Wahl!
Woidke oder AfD: Indem der Brandenburger Regierungschef sein Amt von einem Sieg abhängig machte, bugsierte er seine Sozialdemokraten noch einmal knapp auf ...
Mit knappem Vorsprung hat die SPD von Ministerpräsident Woidke die Wahl in Brandenburg gewonnen. Nun stehen schwierige Koalitionsgespräche an: Die ...
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat nach Bekanntwerden der ersten Hochrechnungen zur Landtagswahl in Brandenburg ...
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte alles auf eine Karte gesetzt: Ich oder die AfD. Seine Strategie ist zumindest für ihn und seine Partei aufgegangen: ...
Ministerpräsident Dietmar Woidke hat, was er wollte: den Wahlsieg für seine SPD. Aber leicht wird das Regieren für ihn nicht. Und für seinen Parteikollegen ...