Preise steigen weiterhin in Österreich mit einer Inflationsrate von 4,3 Prozent. Besonders die Gastronomie sorgt für Teuerung. Erfahre mehr hier!
Die Inflationsrate in Österreich bleibt hartnäckig hoch und liegt weiterhin bei 4,3 Prozent. Im Vergleich zu anderen Ländern zeigt sich, dass der Preisanstieg hierzulande stärker ist, wobei vor allem Dienstleistungen wie die Gastronomie die Teuerung anheizen. Der Februar verzeichnete einen leichten Rückgang, aber das Preisniveau bleibt dennoch erhöht. Nahrungsmittelpreise treiben die Teuerung weiterhin deutlich an. SPÖ-Kucher äußerte sich zur Normalisierung der Inflation und betonte die Unterschiede zu anderen Ländern wie Deutschland und Spanien. Trotz des Rückgangs bleibt Österreich eine der Nationen mit der dritthöchsten Inflationsrate in der Eurozone. Die Bevölkerung darf jedoch kurzzeitig aufatmen, da die Inflation im Februar gesunken ist.
Der Preisauftrieb nimmt nur langsam ab und bleibt in Österreich stärker als in anderen Ländern. Dienstleistungen wie die Gastronomie heizen die Teuerung an.
Inflation sinkt im Februar auf 4,3 Prozent, es ist die niedrigste Inflationsrate seit Dezember 2021. Das Preisniveau steigt aber gegenüber dem Vormonat ...
Die Inflationsrate fällt damit auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2021. Vor allem die Nahrungsmittelpreise würden die Teuerung deutlich treiben als vor ...
Österreichs Inflation bei 4,3 Prozent – In anderen Ländern derweil wieder auf Vorkrisenniveau: Deutschland 2,5 Prozent, Spanien 2,9 Prozent.
Verbraucherpreisindex (VPI) SchnellschŠtzung: Inflationsrate JŠnner 2023 bis 2024, Quelle: Statistik Austria. APA ©APA. Inflation ist im Februar weiter gesunken.
Österreich hat die dritthöchste Teuerung in der Eurozone, wo die Inflation im Februar laut erster Schätzung im Schnitt bei 2,6 Prozent lag.
Aktuelle Videos, Clips & Stories aus Österreich exklusiv auf oe24 Video. Hier bekommt man alle Themen die Österreich interessiert auf einem Kanal.