Erfahre mehr über den Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch, die Bedeutung von Buße und Umkehr, und wie man am besten durchhält
Aschermittwoch markiert den Start der vorösterlichen christlichen Fastenzeit, in der Gläubige traditionell Buße tun und sich auf Ostern vorbereiten. Die Art und Weise des Fastens hat sich im Laufe der Zeit verändert, aber der spirituelle Fokus bleibt bestehen. Der Propst des Stifts Herzogenburg, Petrus Stockinger, betont die Wichtigkeit der Fastenzeit als Ansporn zur spirituellen Tiefe und inneren Einkehr. Die Kirche lädt mit Gebet, Werken der Nächstenliebe und Verzicht dazu ein, sich auf das Osterfest vorzubereiten. Die 40-tägige Bußzeit steht im Zeichen der Selbstreflexion und Buße. Der christliche Brauch des Fastens hat eine lange Tradition und dient als Vorbild für moderne Trends wie Dry January und Stoptober. In diesen 40 Tagen Verzicht auf bestimmte Genüsse zu üben, um die spirituelle Verbundenheit zu stärken, ist eine herausfordernde, aber lohnenswerte Praxis. Mit dem Aschermittwoch startet nicht nur die Fastenzeit, sondern auch die Fragen nach dem Warum und Wie des Fastens. Die Zahl 40 hat eine symbolische Bedeutung und steht für Prüfungen und Vorbereitungszeit. Die vielfältigen Bräuche und Traditionen rund um die Fastenzeit faszinieren: Von Fastenstrafen bis zu Wassertieren in der Kirche reichen die kuriosen Praktiken. Auch Hilfestellungen, wie man das Fasten durchhält und alternative Ansätze zur Fastenzeit, wie von der Psychotherapeutin Silvia Dobrovnik, werden diskutiert. Die Fastenzeit war einst eine rein religiöse Tradition, hat aber durch ihre spirituellen und gesundheitlichen Aspekte auch in der modernen Gesellschaft Anklang gefunden. Der Hirtenbrief von Bischof Manfred Scheuer betont die Bedeutung eines guten Lebens und verantwortungsvollen Umgangs mit der Schöpfung in der Fastenzeit. Zudem wird im Bezirk Hollabrunn im Rahmen von speziellen Veranstaltungen gefastet und auf die Bedeutung von Verzicht und Selbstreflexion hingewiesen.
Mit Aschermittwoch beginnt die vorösterliche christliche Fastenzeit – so weit, so bekannt. Die Art und Weise, wie gefastet wurde, veränderte sich über die ...
Der Propst des Stifts Herzogenburg über die Sehnsucht der Menschen nach Tiefe.
Buße und Umkehr, Gebet und Werke tätiger Nächstenliebe stehen im Zentrum der am morgigen Aschermittwoch beginnenden 40-tägigen österlichen Bußzeit.
Zu bestimmten Jahreszeiten auf etwas zu verzichten ist im Trend. Aber Fasten hat eine lange Tradition. Warum es sich lohnen könnte, es...
Fastenzeit 2024: Wann, wie und warum wird gefastet?
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Doch warum sind es 40 Tage und weshalb sind Biber und Meerschweinchen in der Kirche Wassertiere?
Außerdem gibt die Leobener Psychotherapeutin Silvia Dobrovnik Tipps, wie man beim Verzichten am besten durchhält. BEZIRK LEOBEN. In den vergangenen Tagen ...
Auf aufregende Fastnachtstage folgt für viele die Fastenzeit. Aber woher stammt dieses Ritual eigentlich?
Bischof Manfred Scheuer hat die Schöpfung und den verantwortungsvollen Umgang damit ins Zentrum seines diesjährigen Fastenhirtenbriefs gestellt.
Wer fastet und wie kann gefastet werden? Die NÖN hörte sich um, welche Fastenveranstaltungen im Bezirk Hollabrunn angeboten werden.